Potenziale für die Logistik durch Automatische Disposition

Die Herausforderungen der Transportlogistik sind vielfältig, unter anderem geprägt durch:  

  • Steigende Transportaufkommen durch schnell wachsenden Online-Handel
  • Unterbrechungen in Lieferketten 
  • Steigender Wettbewerbsdruck
  • Hohes Verkehrsaufkommen
  • Hohe Energiekosten und Spritpreise
  • Fachkräftemangel in der Disposition
  • Fahrermangel 

Dadurch steigt der Druck auf Logistikverantwortliche, das Transportmanagement noch effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Die Disposition als Herzstück der Transportplanung kann hier – optimal betrieben – enorme Potenziale heben. Um sich diesen Potenzialen zu nähern, gilt es folgende Fragen zu beleuchten:

  • Wie effizient und effektiv ist meine Disposition?
  • Wie gut ist die Auslastung meiner Fahrzeuge und Fahrer und kann ich diese optimieren?
  • Kann ich manuelle Planungstätigkeiten automatisieren und optimieren? 
  • Wie kann ich das Servicelevel und die Pünktlichkeit gegenüber meinen Kunden erhöhen?
  • Wie kann ich dem Fachkräftemangel entgegentreten?

Kurzum: Wo und wie kann ich Kosten senken, gleichzeitig Potenziale heben und sowohl auf Kunden- als auch Arbeitgeberseite attraktiv sein? Eine Kombination, die in der Disposition anhand digitaler und automatisierter Disposition gelingen kann!

Das kann eine automatische Disposition

Der Kern der automatischen Disposition im Nahverkehr ist die Tourenplanung und -optimierung. Sie ermöglicht die tägliche automatisierte und optimierte Planung von Aufträgen (Zustellaufträgen, Abholaufträgen und Direktfahrten) auf einen konfigurierbaren Fuhrpark.

Tourenpläne sind dann optimal, wenn alle Aufträge sinnvoll mit den zur Verfügung stehenden Fahrzeugen und Fahrern verplant sind und sämtliche Restriktionen und Faktoren bei der Berechnung automatisch berücksichtigt werden. Dies sind unter anderem:

Dispositionsparameter

  • Abfahrts- und Rückkehrzeiten am/ zum Depot einzelner oder aller Fahrzeuge
  • Zeitfenster beim Versender oder Empfänger, getrennt nach Zustellungen und Abholungen
  • gesetzlich vorgeschriebene Lenk- und Ruhezeiten
  • Abgrenzung von leichtem und schwerem Nahverkehr zur automatischen Auftrennung von Waren in der Versandhalle
  • Einplanung von Mehrfachfahrten und Nachbeladungen

Fahrzeugflotte

  • Fahrzeugtypen und deren Kapazitäten sowie Ausstattungen
  • flexible Gebietsdefinitionen und Zuweisung von Fahrzeugen bzw. Fahrzeugklassen zu Gebieten

Warenbezug

  • Parameter zur Umrechnung von Maßen und Verpackungsschlüsseln in Stellplatzbedarf
  • Abbildung weiterer Auftragsattribute auf planungsrelevante Daten, z. B. Abbildung von Produktcodes auf Zeitfenster und Prioritäten

Intelligente und automatisierte Optimierungstools sind nicht nur Enabler für die Zukunftsfähigkeit von Speditionen, sondern helfen zusätzlich Prozesse zu optimieren, Waren effizient und nachhaltig zu transportieren sowie moderne Arbeitsplätze zu schaffen.

Automatische Disposition mit Smartlane Transport Intelligence

Smartlane hat mit Smartlane Transport Intelligence eine KI-basierte Software entwickelt, die genau diese Anforderungen einer automatischen Disposition auf innovative Art und Weise umsetzt.

Smartlane Transport Intelligence

Fragen zur automatischen Disposition

Was versteht man unter automatischer Dispositon?

Unter automatischer Disposition versteht man in der Transport-Logistik die automatische Planung und Steuerung von Transportaufträgen mithilfe von Software und Algorithmen. Das Ziel ist es, Transportaufträge effizient und kosteneffektiv zu planen und zu steuern, indem die richtigen Transportmittel zur richtigen Zeit am richtigen Ort eingesetzt werden.
Die automatische Disposition nutzt dabei unter anderem Daten wie Auftragsvolumen, Lieferfristen, Entfernung und Kapazitäten der verfügbaren Transportmittel, um eine optimale Routenplanung und Beladung zu erreichen. Hierbei können auch externe Faktoren wie Verkehrs- oder Wetterbedingungen, sowie interne Faktoren wie Verfügbarkeit und Auslastung der Transportmittel berücksichtigt werden.

Welches Optimierungspotenzial schafft die automatische Disposition?

Durch den Einsatz der automatischer Disposition von Smartlane kann die Transport-Logistik effizienter gestaltet werden. Das führt zu: niedrigeren Fuhrpark-Kosten, eine Reduzierung der Dispositionszeit um bis zu 90%, mehr Transparenz, effizienter eingesetzte Ressourcen und eine Steigerung der Nachhaltigkeit durch weniger Leerfahrten, eine bessere Auslastung der Fahrzeuge und weniger gefahrene Kilometer.

Kostenlose Beratung

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Disposition automatisieren und optimieren

Unsere Experten beraten Sie gerne in einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch.